Die große Freiheit

Laut Umfragen fühlen sich viele Menschen hierzulande nicht frei, ihre Meinung zu äußern. Zu Recht?  mehr

Die Kunst der leisen Kritik

Russische Künstlerinnen und Künstler nutzen subtile Protestformen der Vergangenheit und interpretieren sie neu mehr

In der Echokammer

Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben vor, welche Inhalte die Nutzer und Nutzerinnen lesen mehr

Aktuelles  aus der Forschung

Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression
Online Intervention hilft, soziale Kompetenzen zu fördern und psychische Probleme zu reduzieren
Pink-rote Leuchterscheinung über dem Horizont
Eine Serie von Massenauswürfen der Sonne führte zu einem regelrechten Weltraumsturm
Mitose statt Meiose
Forschende züchten Tomatenpflanzen, die das vollständige Erbgut beider Elternpflanzen enthalten

Karriere

Ausschreibung für Partnergruppen 2024
Nachwuchsförderung in wissenschaftlich aufstrebenden Ländern: Die Abgabefrist für die Einreichung von Nominierungsunterlagen endet am 30. September 2024
Brillante Forscherinnen
Das Lise-Meitner-Exzellenzprogramm: eine wichtige Maßnahme, um hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und zu fördern.

Stellenangebote

Studentische Hilfskraft / Aushilfe für unsere Verwaltung (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm
15. Mai 2024

Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d) (75%-100%)

Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
15. Mai 2024

Tierpfleger*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
15. Mai 2024

Themen-Specials

Klimawandel
Neben Klimaprognosen rücken die Folgen des Klimawandels immer mehr in den Forschungsfokus von Max-Planck-Instituten
Das Gehirn
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat: 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches an Kontaktpunkten verleihen ihm Fähigkeiten, an die kein Supercomputer heranreicht
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Multimedia


Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.
Woran die Klimapolitik scheitert

Woran die Klimapolitik scheitert

Podcast 22. April 2024
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht
Wird die Gesellschaft unfreier?

Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.
Können Affen witzig sein?

Können Affen witzig sein?

Witze und Humor gehören zum Leben. Aber können nur wir Menschen humorvoll sein? Die Antwort darauf gibt es in diesem Video 
Wege in eine klimaneutrale Gesellschaft

Wege in eine klimaneutrale Gesellschaft

Video
Der menschengemachte Klimawandel schreitet immer rascher voran. Wie die bundesdeutsche Politik diese Herausforderung meistern kann, war Thema einer Podiumsdiskussion am 1. März in Hamburg
Die Kartierung eines dichten Netzwerks im menschlichen Kortex zeigt ein großes Interneuron-zu-Interneuron-Netzwerk, das in der Maus fast nicht vorhanden ist.

Netzwerke im Gehirn

Podcast 28. Februar 2024
Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Moritz Helmstaedter das Gehirn
Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

In einem Gedankenexperiment haben Forschende untersucht, wie es wäre, wenn die Sonne ein winziges schwarzes Loch in ihrem Zentrum hätte
Schmelzender Gletscher

Wie wichtig ist Kälte?

Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. In diesem Podcast werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Jahresbericht 2022
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2022: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter
Liveschaltung in den Körper
Geomax 28: Megastädte an Küsten - wenn das Wasser die Menschen verdrängen
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
MaxPlanckForschung 1/2024 - (Un)frei
MaxPlanckForschung 4/2023 - Unter Null

Aus den Instituten


MPI für Evolutionsbiologie
Altruismus als Erklärung für hohe Säuglingssterblichkeit? mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Schwimmende Bakterien prägen Gemeinschaft mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Modell der Gefühle mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Zellteilung im Rekordtempo mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Sunrise III: Erster Blick auf die Sonne mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Mehr Pflanzen auf dem Speiseplan früher Jäger und Sammler mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen mehr
MPI für molekulare Physiologie
Sind Proteintröpfchen in der Zelle wirklich Kondensate? mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Zebrafinkenküken brabbeln nicht ohne Grund mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen)
Alte Blaumeisen-Männchen machen jungen Konkurrenz mehr
MPI für molekulare Physiologie
Ein Ring, sie alle zu binden mehr
MPI für Biologie Tübingen
Kannibalistische Fadenwürmer besitzen doppeltes Erbgut mehr
MPI für molekulare Physiologie
Vielversprechendes Ziel für neue RNA-Therapeutika jetzt zugänglich mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr mehr
MPI für molekulare Biomedizin
EphB4 und ephrin-B2 regulieren Bildung von Arterien mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht